4. Kinderleichtathletiktag
Mannschaftswettbewerbe U8/U10/U12
Termin: Samstag, 02 Juli 2022
Beginn: 10:00 Uhr mit dem gemeinsamen Aufwärmen
Austragungsort: VfR-Sportgelände, Seemühlstraße 17, 97294 Burggrumbach
Veranstalter: VfR Burggrumbach, Abt. Leichtathletik
Wettbewerbe:
U8 (Kinder Jg. 2015 und jünger) |
U10 (Jg. 2013 und 2014) |
U12 (Jg. 2011 und 2012) |
30m Hindernis-Sprintstaffel |
30m Hindernis-Sprintstaffel |
6 x 50m Hindernis-Sprintstaffel |
Flatterballwurf (aus dem Stand) |
Flatterballwurf (3m Anlauf) |
Heulerweitwurf |
Einbein-Hüpfer-Staffel |
Weitsprung-Staffel |
Additionsweitsprung |
Medizinballstoßen (1 kg) |
Medizinballstoßen (1 kg) |
Medizinballstoßen (1 kg) |
|
|
50m Sprint |
Organisatorischer Ablauf:
Jeder Verein stellt ein oder mehrere gemischte/s Team/s (Jungen und Mädchen) mit 6-11 Teilnehmern. Ab dem 12.Teilnehmer wird ein weiteres Team gebildet (dann 2 Teams mit je 6 Teilnehmern).Aus organisatorischen Gründen müssen die Teambetreuer ihre endgültigen Mannschaften spätestens 30 Minuten vor Wettkampfbeginn im Wettkampfbüro melden! Teilnehmer ohne Mannschaft werden nach Meldeschluss vom Veranstalter in Vereinsübergreifende Mannschaften eingeteilt. Die Leistungen der einzelnen Sportler/innen werden zu Teamergebnissen zusammengefasst. Es gewinnt das Team mit den wenigsten Ranglistenpunkten.
Jeder Athlet und jede Athletin erhält eine Urkunde und einen Preis aus unserer Tombola.
Unser Ziel ist es, den Sportlern einen tollen, erlebnisreichen Tag zu bieten. Das Teamgefühl und die Teamleistung stehen im Vordergrund.
Jeder einzelne Sportler, Betreuer und Zuschauer trägt zum Gesamtergebnis seines Teams sowie einem tollen sportlichen Tag bei.
Die Haftung für Unfälle und sonstige Schadensfälle schließt der Veranstalter aus. Die angebotenen Wettbewerbe basieren auf dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV.
Alle Wettbewerbe finden auf Rasen statt, inkl. Anlauf Sprunggrube.
Anmeldungen
Per E-Mail mit Angabe von Namen, Vornamen, Jahrgängen der Athleten und Teamnamen bitte an:
Eingangsdatum der Anmeldung entscheidet über Zulassung, da die Teilnehmerzahl auf 6 Manschaften pro Altersklasse begrenzt ist.
Meldeschluss: Samstag 18. Juni 2022, 23:59 Uhr.
Teilnehmergebühr: U8 und U10: 4,00 Euro pro Teilnehmer. U12: 5,00 Euro pro Teilnehmer
Nachmeldungen vor Ort am Wettkampftag bis 1 Stunde vor Wettkampfbeginn gegen 2 Euro Aufschlag pro Meldung möglich.
Bild-/Filmmaterial:
Mit der Teilnahme am Wettbewerb stimmt der Teilnehmer oder sein gesetzlicher Vertreter zu, dass die Leichtathletikabteilung des VfR Burggrumbach während der Veranstaltung Bild- oder Filmmaterial anfertigt und für nicht kommerzielle Veröffentlichungen im Internet und regionalen Printmedien verwendet.
Erläuterungen zu den einzelnen Disziplinen
U8
30m Hindernis-Sprint-Staffel
Jede Staffel hat zwei Bahnen, eine Hindernisstrecke mit 4 -6 Hindernissen und eine Flachstrecke. In 3 Minuten soll das Team gemeinsam eine möglichst große Strecke absolvieren. Dazu verteilen sich die Teammitglieder zu möglichst gleicher Anzahl an den gegenüberliegenden Startlinien der Strecke. Der 1. Läufer auf der Hindernisstrecke ist der Startläufer. Nach Startkommando überquert er die Hindernisse und übergibt den Staffelstab von hinten an den nächsten Läufer und stellt sich hinten in der Reihe an. Der nächste Läufer absolviert die Flachstrecke und übergibt an den nächsten usw.
Flatterballwurf
Aus der Schrittstellung sollen die Athleten einen Flatterball (Schweifball) in Richtung der Zohnen werfen. Jedes Teammitglied nimmt teil und hat 2x2 Würfe. Der Wurf ist gültig, wenn der Schlagwurf
über Kopf durchgeführt wird, das Kind die Abwurflinie und das Zielfeld nicht berührt.
Einbein-Hüpfer-Staffel
Die Kinder sollen unter Zeitdruck einbeinig mit möglichst schnellen Boden-Kontakten einen bestimmten Sprungparcours bewältigen. Jedes Team hat 2 Staffelversuche mit je 6 Kindern. Im zweiten Versuch
sollen Kinder ausgetauscht werden, so wird ermöglicht, dass jedes Kind an mind. einem Staffeldurchgang teilnimmt. Ein mit16 Reifen ausgelegte Strecke wird auf einem Bein springend bewältigt, bei
Farbwechsel der Reifen wird auch das Sprungbein gewechselt. Durch Abschlagen wird das jeweils nächste Kind in den Parcours „geschickt“. Jeder Athlet ist dabei 2x an der Reihe. Sobald das 6. Kind den
2. Durchgang bewältigt hat, wird die Zeit gestoppt.
Beidarmiges Stossen
Jedes Kind stößt frontal mit Blickrichtung Zielfeld. Das Kind stößt den 1 kg Medizinball von der Brust aus beidhändig und aus der parallelen Fußstellung in Richtung der markierten Zohne. Jedes
Teammitglied hat 4 Stöße. Der Stoß ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt, das Zielfeld nicht berührt und es den 1-m-Abwurfbereich nach hinten verlässt.
U10
30m Hindernis-Sprint-Staffel
Jede Staffel hat zwei Bahnen, eine Hindernisstrecke mit 4 -6 Hindernissen und eine Flachstrecke. In 3 Minuten soll das Team gemeinsam eine möglichst große Strecke absolvieren. Dazu verteilen sich die
Teammitglieder zu möglichst gleicher Anzahl an den gegenüberliegenden Startlinien der Strecke. Der 1. Läufer auf der Hindernisstrecke ist der Startläufer. Nach Startkommando überquert er die
Hindernisse und übergibt den Staffelstab von hinten an den nächsten Läufer und stellt sich hinten in der Reihe an. Der nächste Läufer absolviert die Flachstrecke und übergibt an den nächsten
usw.
Flatterballwurf (3m Anlauf)
Aus dem 3 Schritt-Rythmus sollen die Athleten einen Flatterball (Schweifball) in Richtung der Zohnen werfen. Jedes Teammitglied nimmt teil und hat 2x2 Würfe. Der Wurf ist gültig, wenn der Schlagwurf
über Kopf durchgeführt wird, das Kind die Abwurflinie und das Zielfeld nicht berührt.
Weitsprungstaffel
Zwei Teams treten gegeneinander an: Aus kurzem Anlauf und unter Zeitdruck (3min) sollen die Kinder möglichst weit springen. Nach dem Startkommando begibt sich der Startläufer Richtung Grube. In der
Absprungzone erfolgt ein einbeiniger Absprung gefolgt von einer beidbeinig-parallelen Landung. Danach läuft das Kind zu einem Reifen neben dem Grubenrand. Sobald das Kind mit beiden Füßen im Reifen
gelandet ist, darf das nächste Kind aus seinem Team starten. Es gibt zwei Durchgänge, der bessere wird gewertet.
Medizinballstoßen
Aus der seitlichen Stoßauslage sollen die Kinder das Wurfgerät (1kg-Ball) möglichst weit stoßen. Jedes Teammitglied hat 4 Stöße. Der Stoß ist gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt,
das Zielfeld nicht berührt und es den 1-m-Abwurfbereich nach hinten verlässt.
U12
6 x 50m Hindernis-Sprintstaffel
6 Kinder eines Teams bilden eine Staffel. Jede Staffel hat zwei Bahnen, eine Hindernisstrecke mit 4-6 Hindernissen und eine Flachstrecke. Jeder Staffelläufer absolviert einmal die Flachsprint- und
einmal die Hindernisstrecke. Je 3 Kinder eines Teams stellen sich an den gegenüberliegenden Startlinien der Strecke auf. Der 1. Läufer auf der Hindernisstrecke ist der Startläufer. Nach Startkommando
überquert er die Hindernisse und übergibt den Staffelstab von hinten an den nächsten Läufer und stellt sich hinten in der Reihe an. Der nächste Läufer absolviert die Flachstrecke und übergibt an den
nächsten usw. Der Schlussläufer trägt zur Kennzeichnung ein Leibchen. Das Team, dessen Mitglieder als erstes je einen Flach - und einen Hindernissprint absolviert haben,
gewinnt.
Heulerweitwurf
Nach vorausgehenden Anlauf- oder Angehschritten und dem 3 Schritt-Rythmus sollen die Athleten einen Heuler (Nerf) in Richtung der Zohnen werfen. Jedes Teammitglied nimmt teil und hat 2x2 Würfe. Der
Wurf ist gültig, wenn der Schlagwurf über Kopf durchgeführt wird, das Kind die Abwurflinie und das Zielfeld nicht berührt.
Additionsweitsprung U12
Nach einem Anlauf springt das Kind einbeinig aus einer Absprungzone möglichst weit in die Weitsprunggrube hinein. Jedes Kind hat 4 Versuche. Anschließend werden die drei besten Versuche eines jeden
Kindes addiert. Die Ergebnisse der 6 besten Kinder werden zur Teamwertung addiert.
Medizinballstoßen
Aus dem 3-Schritt-Rhythmus sollen die Kinder den 1 kg Medizinball möglichst weit stoßen. Jedes Kind stößt das Gerät aus einem auf 2m begrenzten Anlauf. Jedes Teammitglied hat 2x2 Stöße. Der Stoß ist
gültig, wenn das Kind die Abwurflinie nicht übertritt, das Zielfeld nicht berührt und es den 2-m-Abwurfbereich nach hinten verlässt.
50m Sprint
Aus einer beliebigen Startposition (Hochstart, Kauerstart, etc.) sollen die Kinder nach erfolgtem Startkommando ("Auf die Plätze", "Fertig", Schuss) die 50m Strecke so schnell wie möglich
zurücklegen. Startet ein Kind voreilig wird es als individueller Fehlstart gewertet, Disqualifikationen sind nicht möglich.